Raimund Hahn
Februar 2, 2024

Rum, das gewaltige Meer und die geheimnisvollen Geschichten der Piraten sind untrennbar miteinander verbunden. Die Herstellung dieses ehrwürdigen Getränks beginnt mit der Zuckerrohrernte auf weitläufigen Plantagen, wo die Geschichte des Rums tiefe Wurzeln schlägt.

Von seinem bescheidenen Anfang als Nebenprodukt der Zuckerproduktion bis hin zu einem Symbol des Widerstandes gegen die Prohibition und schließlich zu einem weltweit geschätzten Genussmittel, offenbart der Rum eine vielschichtige Historie. Er spielte eine wichtige Rolle in der kolonialen Wirtschaft und wurde oft im Kontext von Sklavenarbeit und Kolonialismus debattiert. Mit seiner Entwicklung und Verbreitung rund um den Globus wurde Rum gleichzeitig zu einer Kunstform und einem Lifestyle, mit einer Vielzahl von Aromen, Reifungsprozessen und Verkostungsmethoden, die Liebhaber des Rums heute schätzen und genießen.

Von der Zuckerrohrplantage zur Rumdestillerie: Ein Produktionsprozess

Die Geburt des Rums ist untrennbar mit der Arbeit auf den Zuckerrohrplantagen verbunden. Hier wird das Zuckerrohr sorgfältig angebaut und geerntet, bevor es zu der entscheidenden Zutat für die Rumproduktion verarbeitet wird. Dieser Prozess beginnt mit der Extraktion des Saftes aus dem Zuckerrohr, oftmals durch das Mahlen der Stängel. Der gewonnene Saft, reich an Zucker, wird anschließend gekocht, bis sich eine dicke Melasse bildet – der Grundstein eines jeden Rums.

In den Destillerien wird diese Melasse mit Wasser verdünnt und mit Hefe versehen, um die Fermentation einzuleiten, die die süßen Zucker in Alkohol verwandelt. Nach Abschluss der Gärung wird die entstandene Flüssigkeit destilliert, um die Alkoholkonzentration zu erhöhen und das Destillat zu reinigen. Von hier aus wird der Rum in Fässern gelagert, wo er altert und sein unverkennbares Aroma entwickelt – ein Prozess, der den Charakter jedes Rums entscheidend prägt.

Die Blütezeit der Piraten: Rum als Währung der Meere

In der Goldenen Ära der Piraterie wurde Rum mehr als nur ein Rauschgetränk – er fungierte als universelle Währung über die Weltmeere hinweg. Man konnte also mit dem Zahlungsmittel Rum kaufen und verkaufen. Die Piraten, Rebellen der Meere, verschmähten die konventionellen gesellschaftlichen Normen und schufen ihre eigene Form von Wirtschaft und Austausch. Sie plünderten Ladungen von Rum nicht nur wegen des Genusses, der Seemannstradition oder um ihren Durst zu stillen.

Rum war handelbar, teilbar und langlebig; in einer Welt, wo Gold gelegentlich knapp war und staatlich geprägte Währungen nicht überall akzeptiert wurden, bot Rum eine praktische Lösung. Ein Horn voll Rum konnte Handelsgeschäfte besiegeln, Mitgliedschaften festigen und als Belohnung für die harte Arbeit auf hoher See dienen. In dieser wilden Zeit war Rum nicht bloß ein Getränk – es war das Öl, das die Maschinerie der Piraterie geschmiert hat.

Geschmacksvielfalt: Die Kunst der Rumherstellung und -verkostung

Die Herstellung von Rum ist eine Kunst, die sich in der Vielfalt der Geschmacksrichtungen widerspiegelt, von süßlich-milden bis hin zu kraftvoll-herben Noten. Die Kunst liegt dabei nicht nur in der Auswahl des Zuckerrohrs und der Präzision des Destillationsprozesses, sondern auch in der Fasslagerung, die den Rum mit einzigartigen Aromen von Vanille, Karamell, Gewürzen oder sogar rauchigen Noten anreichert.

Die Reifung in verschiedenartigen Fässern – ob ehemalige Bourbon-, Sherry- oder Portweinfässer – verleiht jedem Rum sein eigenes Geschmacksprofil. Die Verkostung von Rum offenbart eine facettenreiche Palette und ist ein sensorisches Erlebnis: Kenner achten auf das Bouquet, den Körper und den Nachklang des Rums, um die Tiefe und Komplexität der Aromen vollständig zu erfassen. Eine sorfältige Verkostung ermöglicht es, die zahlreichen Nuancen zu unterscheiden, die durch das Zusammenspiel von Herkunft, Herstellungsprozess und Fassreifung entstanden sind.

Über den Autor

Raimund Hahn ist Diplom-Informatiker und hat an der Hochschule RheinMain, allgemeine Informatik studiert. Nach dem Studium war er 16 Jahre in der Softwarebranche tätig und hat während dieser Zeit seine ersten Unternehmen gegründet.
 
Sein analytisches Vorgehen beim Beurteilen von Projekten und sein profundes Wissen im Aufbau und der Analyse komplexer Strukturen wissen Unternehmer sehr zu schätzen.
 
Raimund Hahn gründete viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, die er zum Teil auch selbst geleitet oder beraten hat. Bis heute wurden von ihm mehr als 100 Publikationen im Bereich ITK veröffentlicht.