Raimund Hahn
Oktober 2, 2024

In einer globalisierten Wirtschaft stellt die Seefracht eine unverzichtbare Komponente für Unternehmen dar, um ihr Geschäft international auszubauen und Waren kostengünstig zu transportieren. Rund 80% des weltweiten Containerschifffahrtsmarktes werden von den Allianzen Ocean Alliance, 2M und THE Alliance beherrscht. Die Wahl des richtigen Logistikpartners und die Optimierung des Transportprozesses sind entscheidend, um die Vorteile der Seefracht zu nutzen und Lieferzeiten einzuhalten sowie Kosten zu senken.

Im Jahr 2017 wurden beeindruckende 4,0 Milliarden Tonnen an Gütern auf dem Seeweg befördert, verglichen mit lediglich 16,3 Millionen Tonnen per Luftfracht. Doch die Seefracht birgt auch Herausforderungen. Der Konkurs der Reederei Hanjin im Jahr 2016 führte zu Diskussionen über mögliche weitere Zusammenbrüche in der Branche. Zudem kam es aufgrund von Lockdown-Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie zu einem signifikanten Rückgang der Nachfrage nach Seefrachtdienstleistungen.

Um erfolgreich im internationalen Handel zu agieren, müssen Unternehmen die Komplexität der Seefracht meistern. Dazu gehört die Wahl geeigneter INCOTERMS-Bedingungen, die Vermeidung versteckter Kosten sowie die Einhaltung von Hafenvorschriften und Zollverfahren. Auch das Währungsrisiko durch die Verhandlung von Frachtraten in US-Dollar sollte berücksichtigt werden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spediteuren und die Bildung von Konsortialpartnerschaften können dazu beitragen, den Seefrachtprozess zu optimieren und von besseren Konditionen zu profitieren.

Transparenz und Kostenkontrolle im Seefrachtprozess

Für Unternehmen, die ihre Waren über den Seeweg transportieren, ist es wichtig, die Kosten im Blick zu behalten und Transparenz im gesamten Seefrachtprozess zu schaffen. Etwa 90% des weltweiten Handelsvolumens wird über die Seefracht abgewickelt, da sie kostengünstige Transportmöglichkeiten über lange Strecken bietet. Ein transparentes Ausschreibungsverfahren ist der Schlüssel, um die tatsächlichen Kosten eines Angebots zu ermitteln und die Tarifstruktur der Transportunternehmen zu analysieren.

Logistikmanager müssen die Kostentreiber in ihrer Lieferkette genau kennen, um in Verhandlungen mit Transportunternehmen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dazu gehört auch die Analyse der Transportkosten für verschiedene Produkte und Lieferungen an Großkunden. Benchmarks und Kennzahlen helfen dabei, die Marktkonformität der eingegangenen Gebote zu überprüfen und Verhandlungsspielräume zu identifizieren.

Moderne Technologien wie digitale Plattformen zur Frachtsteuerung revolutionieren die Seefrachtlogistik und ermöglichen eine bessere Kostenkontrolle. Frachtmanagementsysteme erlauben die Echtzeitverfolgung von Sendungen und liefern wertvolle Daten für die Optimierung der Transportprozesse. Eine langfristige Zusammenarbeit mit verlässlichen Transportpartnern schafft die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung der Fahrten und Kosten während der Vertragslaufzeit.

Neben den regulären Transportkosten müssen Unternehmen auch mögliche Zusatzkosten im Blick behalten. Dazu zählen beispielsweise Strafen bei verspäteter Anlieferung oder Mehrkosten für Notfallmissionen. Ein Vergleich zwischen Seefracht und Luftfracht kann helfen, die optimale Transportlösung für zeitkritische Sendungen zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden.

Seefracht: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Seefracht ist ein anspruchsvoller Sektor, der von vielen externen Faktoren beeinflusst wird. Unternehmen sehen sich mit steigenden Frachtkosten, begrenzten Containerkapazitäten und unvorhersehbaren Ereignissen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Verlader Strategien entwickeln, die Kosten senken und die Effizienz steigern.

Eine Möglichkeit besteht darin, eng mit erfahrenen Spediteuren oder NVOCCs zusammenzuarbeiten. Diese Experten verfügen über wertvolle Marktkenntnisse und können dabei helfen, versteckte Kosten wie Liege- oder Standgebühren zu vermeiden. Durch Frachtkosten-Benchmarking und die Konsolidierung von Volumen lassen sich ebenfalls Einsparungen erzielen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollten Unternehmen proaktiv planen und alternative Transportwege in Betracht ziehen. Durch tiefergehende Datenanalysen lassen sich Einsparpotenziale identifizieren, beispielsweise in den Wochen vor dem chinesischen Neujahrsfest. Auch Währungs- und Absicherungsoptionen können dazu beitragen, Preisrisiken zu minimieren.

Insgesamt erfordert die volatile Lage in der Seefracht von Verladern ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Logistikpartnern, eine vorausschauende Planung und die Nutzung von Marktdaten können Unternehmen jedoch auch in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich agieren.

Fazit

Die Seefracht-Logistik stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Um international erfolgreich zu agieren, bedarf es eines umfassenden Verständnisses der komplexen Prozesse und Kostentreiber. Transparenz im Ausschreibungsverfahren, die sorgfältige Auswahl zuverlässiger Transportpartner sowie die Berücksichtigung von Benchmarks tragen maßgeblich dazu bei, die Seefracht-Logistik zu optimieren und Kosten zu senken.

Durch die Bündelung von Transportvolumen, die Nutzung alternativer Transportmöglichkeiten und die Vermeidung versteckter Gebühren lassen sich weitere Einsparpotenziale erschließen. Gleichzeitig gilt es, die erforderlichen Dokumente gewissenhaft zu erstellen und die Einfuhrzollabfertigung frühzeitig abzuschließen, um einen reibungslosen Ablauf des Seefrachtexports zu gewährleisten.

Mit den richtigen Strategien und wertvollen Expertentipps können Unternehmen ihre Seefracht-Logistik nachhaltig verbessern. Indem sie die zahlreichen Einflussfaktoren berücksichtigen und proaktiv handeln, stärken sie ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt und meistern die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft.

Über den Autor

Raimund Hahn ist Diplom-Informatiker und hat an der Hochschule RheinMain, allgemeine Informatik studiert. Nach dem Studium war er 16 Jahre in der Softwarebranche tätig und hat während dieser Zeit seine ersten Unternehmen gegründet.
 
Sein analytisches Vorgehen beim Beurteilen von Projekten und sein profundes Wissen im Aufbau und der Analyse komplexer Strukturen wissen Unternehmer sehr zu schätzen.
 
Raimund Hahn gründete viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, die er zum Teil auch selbst geleitet oder beraten hat. Bis heute wurden von ihm mehr als 100 Publikationen im Bereich ITK veröffentlicht.