Was ist eigentlich der Unterschied einer Flagge zu einer Fahne? Eine Flagge wird grundsätzlich mit einem Seil an einem Mast gehisst oder niedergeholt. Es gibt viele unterschiedliche Flaggen, wie beispielsweise Flaggen an öffentlichen Gebäuden oder an Firmengebäuden. Bei Letzteren werden in der Regel der Unternehmensname oder Symbole aufgedruckt, so dass der Besucher schon von weitem den genauen Standort erkennen kann.
Die Fahne hingegen ist ein Einzelstück. Sie wird an einer Stange befestigt und ist häufig recht aufwendig mit Stickereien, Wappen und anderen aufwendigen Verarbeitungsdetails versehen. Fahnen werden oft von Vereinen in Auftrag gegeben und gehören bei Vereinsfesten und Veranstaltungen des Vereins stets dazu.
Wenn Du vielleicht einen Lieblingsverein bzw. Fußballclub hast und gerne eine Deutschlandflagge kaufen möchtest, um auch in den Besitz eines solchen Symbols zu gelangen, dann gibt es hierfür verschiedene Anbieter.
Auch werden Fahnen bei Festumzügen, wie beispielsweise Karnevalsveranstaltungen oder Wiesenfesten von den Fahnenträgern oft kilometerweit getragen, was eine kraftzehrende Aufgabe sein kann.
Die Kirchen sind ebenfalls im Besitz unterschiedlicher Fahnen, die bei den verschiedenen kirchlichen Festen hervorgeholt werden und so während Prozessionen getragen werden oder die Kirche schmücken.
Die Fahnen des Militärs hingegen symbolisieren die Treue zum Land, zur Regierung oder der Monarchie. Als Erkennungsmerkmal in der Schlacht wurden diese häufig vor allem im Mittelalter als Unterscheidung zwischen Feind und Freund verwendet.
Dem Verlust der Fahne kam eine besondere Bedeutung zu, wurde dieses doch bei Verlust als Entehrung der Streitmacht bzw. Truppe interpretiert. So kam der Verteidigung der Fahne eine besondere Ehre zu teil und meist wurde der jüngste Offizier zum Fähnrich ernannt, der diese, wenn es sein musste, mit seinem Leben zu verteidigen hatte.
Verbotene Flaggen
Zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland hatten Fahnen eine sehr große Bedeutung. Versammlungen, Propagandaveranstaltungen, Kriegszüge und militärische Aktionen wurden stets von Flaggen und Fahnen geprägt.
Der Nationalsozialismus hat tiefe Wunden nicht nur in Deutschland, sondern auch in den benachbarten Ländern und in fast ganz Europa hinterlassen. Bei Kriegsverbündeten und Gegnern haben hunderttausende Menschen ihr Leben gelassen und so sind in Deutschland Fahnen verboten, die einen politisch extremistischen Bezug oder nationalsozialistischen Bezug haben und Fahnen, die Symbole tragen, welche auf diese hinweisen. Insbesondere ist die Hakenkreuzflagge sowie die Reichskriegsflagge verboten.
Flaggen in der Seefahrt
Bereits sehr früh kamen Flaggen auf Schiffen zur Anwendung. Jetzt wurden Fahnen nicht mehr getragen, sondern man hisste diese am Schiffsmast. Mit dem Beginn und der weiteren Entwicklung der Handelsschiffe wurden die Kontorflaggen geboren. Dieses sind Flaggen, welche die unterschiedlichsten Handelsfirmen kennzeichneten.
Die Länderfahnen, die einzelne Staaten an Land verwendeten, wurden nun auch auf den Schiffen gehisst. So konnten Schiffe auf hoher See problemlos zugeordnet werden.
Signalflaggen stellen eine Besonderheit bei den Flaggen dar. Bereits im Jahre 1901 entstand ein allgemeines Flaggenalphabet mit 26 Buchstaben und zehn Zahlenwimpeln, Hilfstandern und sogenannten Bahn- und Zielwimpeln.
Nun konnten Botschaften ohne andere Hilfsmittel zwischen den Schiffen ausgetauscht werden und auch Befehle über diesen Weg gegeben werden.
Rechtliches zu den Flaggen
Es gibt ein sogenanntes internationales Flaggenrecht welches Festlegungen zur Verwendung der Flaggen beinhaltet. Dieses legt unter anderem fest, dass es keine Rangordnung zwischen den Nationalflaggen gibt. Auch die Anordnung mehrerer Flaggen auf einem Platz ist dort festgelegt. Damit jeder Staat an seiner Flagge erkannt werden kann, müssen sich die Flaggen der Staaten deutlich voneinander abheben.
In der heutigen Zeit werden die Begriffe Flagge und Fahne oft gleichbedeutend gebraucht, da die Grenzen immer mehr fließend geworden sind. Moderne Herstellungsverfahren erlauben es aufwendig gestaltete Fahnen als Massenprodukt herzustellen. Die Anbringungsarten haben sich bei beiden Gattungen ebenfalls inzwischen angepasst.