Raimund Hahn
Juli 2, 2025

Die DTF-Technologie (Direct-to-Film) gewinnt in der Textilindustrie zunehmend an Bedeutung, da sie vielseitige, langlebige und qualitativ hochwertige Drucke ermöglicht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie Designer profitieren von ihrer Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Die DTF-Drucktechnologie ermöglicht es, hochwertige Drucke auf verschiedenen Textilien wie Baumwolle, Softshell und Polyester zu erstellen.

Diese Technologie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um individuelle Designs auf verschiedenen Materialien zu drucken.

Wichtige Erkenntnisse

  • DTF-Drucktechnologie ermöglicht hochwertige Drucke auf verschiedenen Textilien.
  • Baumwolle, Softshell und Polyester sind beliebte Materialien für den Textildruck mit DTF.
  • DTF Drucke sind besonders geeignet für kleine bis mittlere Auflagen ohne Mindestbestellmenge.
  • DTF Drucke bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für individuelle Designs.
  • Geringe Umweltbelastung durch lösungsmittelfreie, wasserbasierte Tinten.
  • Einfache Handhabung ohne aufwendige Vorbereitung.

Was sind DTF Drucke?

DTF („Direct-to-Film“) bezeichnet digital gedruckte Motive, die mit speziellen wasserbasierten CMYK-Tinten direkt auf eine beschichtete Folie gedruckt werden. Dabei sind auch komplexe Designs wie Fotos und Farbverläufe ohne Einschränkungen realisierbar. Nach dem Druck wird auf die frische Tinte ein spezielles Haftpulver aufgetragen, das durch Erhitzen aktiviert wird. Diese fertige Folie kann anschließend direkt und ohne Entgittern mittels Bügeleisen oder Transferpresse auf nahezu jedes Textil aufgebracht werden.

Wichtige technische Parameter:

  • Drucktemperatur: ca. 140–160°C
  • Pressdauer: 10–20 Sekunden

Definition und Grundprinzip

DTF bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Motiv zunächst digital mit speziellen Tinten auf eine beschichtete Folie gedruckt wird. Im nächsten Schritt wird auf diese frisch bedruckte Folie ein spezielles, feines Haftpulver gestreut, das anschließend durch Hitze aktiviert wird und eine haftfähige Klebeschicht bildet. Diese Folie mit dem vorbereiteten Motiv wird dann direkt auf das gewünschte Textil gelegt und unter Hitze und Druck (z.B. mit einer Transferpresse) übertragen.

Dieser zweistufige Prozess bietet entscheidende Vorteile:

  • Das Drucken auf Folie ermöglicht deutlich komplexere, detailreichere Motive und präzisere Farbverläufe als direkte Druckverfahren.
  • Da die Folie flexibel ist, lassen sich Designs einfach platzieren und auf nahezu jedes Material (z.B. Baumwolle, Softshell, Polyester) übertragen, was die Materialvielfalt erheblich erhöht.

Damit eignen sich DTF-Transferdrucke besonders gut für kleine bis mittlere Auflagen mit hohem Anspruch an Detailtreue und Farbqualität.

Geschichte und Entwicklung der DTF-Technologie

Die DTF-Technologie entstand Anfang der 2000er-Jahre als Weiterentwicklung digitaler Druckmethoden und erlebte nach 2020 einen deutlichen Innovationsschub durch nachhaltigere Tinten und verbesserte Folien. Heute zählt sie zu den führenden Techniken für individuelle und flexible Textildrucklösungen.

DTF gewinnt zunehmend an Beliebtheit gegenüber traditionellen Verfahren wie Siebdruck sowie Flock- und Flexdruck, da es wesentlich geringere Rüstkosten verursacht. Während beim Siebdruck aufwändige Vorbereitungen nötig sind und beim Flock- und Flexdruck zeitintensives Entgittern anfällt, entfällt dies beim DTF-Druck nahezu vollständig. Die daraus resultierende Zeit- und Kostenersparnis macht DTF besonders attraktiv für kleinere und mittlere Produktionsmengen.

Merkmal DTF-Druck DTG (Direktdruck) Siebdruck Transferdruck
Farbbrillanz Hoch Hoch Sehr Hoch Mittel
Detailtreue Sehr Hoch Hoch Mittel Mittel
Materialvielfalt Hoch Mittel Hoch Hoch
Kosteneffizienz bei kleinen Auflagen Hoch (kaum Rüstkosten) Mittel Gering (hohe Rüstkosten) Hoch
Umweltfreundlichkeit Hoch (lösungsmittelfreie Tinten) Mittel Mittel Niedrig (höhere Abfallmengen)

 

Vorteile von DTF Drucken gegenüber anderen Druckmethoden

Im Vergleich zu anderen Drucktechniken weist der DTF-Druck mehrere entscheidende Vorteile auf. Diese Vorteile machen DTF Drucke zu einer bevorzugten Wahl für viele Anwendungen.

Vergleich mit Siebdruck

Der Siebdruck ist eine traditionelle Druckmethode, die für hohe Auflagen geeignet ist, aber bei kleinen Mengen und komplexen sowie mehrfarbigen Designs an Grenzen stößt. DTF Drucke hingegen bieten eine höhere Flexibilität und ermöglichen den Druck von detaillierten Designs ohne hohe Rüstkosten.

Vergleich mit Direktdruck

Direktdruck oder Direct-to-Garment (DTG) Druck ist eine weitere gängige Methode, die direkt auf das Textil druckt. Allerdings ist DTG auf bestimmte Materialien beschränkt und kann bei bestimmten Stoffen nicht die gleiche Qualität wie DTF erreichen. DTF Drucke sind vielseitiger und können auf verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Softshell und Polyester eingesetzt werden.

Vergleich mit Transferdruck

Transferdruck ist eine Methode, bei der das Design auf ein Transfermedium gedruckt und dann auf das Textil übertragen wird. DTF Drucke bieten im Vergleich eine höhere Haltbarkeit und bessere Farbbrillanz. Zudem ermöglicht der DTF-Druck eine einfachere Handhabung und geringere Umweltbelastung im Vergleich zu manchen Transferdruckverfahren.

Insgesamt zeigen DTF Drucke in den Vergleichen mit anderen Druckmethoden ihre Stärken in puncto Flexibilität, Qualität und Umweltfreundlichkeit.

Über den Autor

Raimund Hahn ist Diplom-Informatiker und hat an der Hochschule RheinMain, allgemeine Informatik studiert. Nach dem Studium war er 16 Jahre in der Softwarebranche tätig und hat während dieser Zeit seine ersten Unternehmen gegründet.
 
Sein analytisches Vorgehen beim Beurteilen von Projekten und sein profundes Wissen im Aufbau und der Analyse komplexer Strukturen wissen Unternehmer sehr zu schätzen.
 
Raimund Hahn gründete viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, die er zum Teil auch selbst geleitet oder beraten hat. Bis heute wurden von ihm mehr als 100 Publikationen im Bereich ITK veröffentlicht.